Airbus und Rolls Royce haben ihr Projekt für Hybrid-Elektroflugzeuge aufgrund der volatilen Situation eingestellt und angekündigt, dass die Arbeiten am E-Fan X eingestampft werden. Das im Jahr 2017 gestartete Experimentalflugzeug sollte mögliche Wege zur Reduzierung des herkömmlichen Düsentreibstoffverbrauchs untersuchen, indem eines der Triebwerke durch eine elektrische Alternative ersetzt wurde.
Im Kern war das Flugzeug ein BAe 146-Flugprüfstand. Normalerweise wäre das mit vier Turbotriebwerken ausgestattet, aber Airbus und Rolls Royce beabsichtigten, den rechten Innenbordmotor gegen einen Siemens-Elektromotor mit 2.700 PS auszutauschen.
Dies wurde mit einer Rolls Royce AE 2100-Turbowelle kombiniert, die zum Antrieb eines 2,5-Megawatt-Generators verwendet, und mit einer Batterie im Frachtraum kombiniert wurde. Airbus schlug vor, dass das elektrische Hochspannungssystem beim Start und Aufstieg und dann auch beim Abflug des Flugzeugs zur Landung mehr Leistung liefern könne. Dies würde nicht nur den herkömmlichen Treibstoffverbrauch senken, sondern auch den Fluglärm reduzieren.
Das ursprüngliche Ziel war es, den E-Fan X in diesem Jahr zum ersten Mal zu testen, aber das steht nicht mehr auf der Tagesordnung. „Wie bei all diesen hochmodernen Programmen bewerten wir ständig den besten Weg nach vorne und es ist beiden Parteien klar geworden, dass die tatsächliche Anforderung, einen Testflug mit allen integrierten Elementen durchzuführen, derzeit nicht essentiell wichtig ist“, so Paul Stein, CTO von Rolls Royce, der sich über die Entscheidung so äußerte. “Als Flugzeug war E-Fan X immer nur als Demonstrator konzipiert und niemals für den tatsächlichen Einsatz als Produkt im Service.”
Es ist jedoch nicht das Ende der Hardware. Rolls Royce plant, das von ihm entwickelte Stromerzeugungssystem, insbesondere den Generator selbst, weiter zu testen und zu entwickeln. Laut Stein wären die 2,5 Megawatt zwar etwa so groß wie ein Bierfass, aber sie würden ausreichen, um den typischen Strombedarf von 2.500 Haushalten zu decken.
Die Tür wird offen gelassen, um diesen Generator und das zugehörige System in zukünftige Flugzeuge mit Rolls-Royce-Triebwerken aufzunehmen. Für Airbus wird der Flugzeughersteller künftig sowohl auf Hybrid-Elektro- als auch auf Wasserstoff-Kraftstoffquellen setzen.
Der E-Fan X knüpfte an das E-Fan-Projekt von Airbus an, in dem die mögliche Verwendung von Elektromotoren für ein Pilotenausbildungsflugzeug untersucht wurde. Das flog 2014 mit Lithium-Ionen-Batterien, die zwei Lüftermotoren mit einer Gesamtleistung von 60 kW antreiben. Geplant war auch eine zweite Version des Flugzeugs, die vier statt zwei Sitze haben und ein hybridelektrisches System mit einem Motor mit erweiterter Reichweite verwenden sollte.
E-Fan wurde 2017 eingestellt und die Kernstrategie von E-Fan 4.0 wurde in den E-Fan X integriert. Jetzt, inmitten der Coronavirus-Pandemie, sind die Zeiten für Airbus weniger als stabil. Das Unternehmen hat seine Prognose für 2020 “aufgrund der Volatilität der Situation” zurückgezogen, bestätigte Guillaume Faury, CEO, kürzlich.
Flugzeugdesign und Entwicklung
E-Fan X sollte aus verschiedenen Komponenten bereits bestehender Elektro- und Flugzeughersteller bestehen. Die Karosserie des Flugzeugs sollte mit der von British Aerospace (BAe) 146 identisch sein. Einer von vier Lycoming-Turbofans sollte jedoch durch einen Siemens-Elektromotor mit 2 MW (2700 PS) ersetzt werden. Obwohl die meisten Flugzeuge einer BAe 146 ziemlich ähnlich waren, sollte E-Fan X die Fähigkeiten von elektrisch angetriebenen Flugzeugen demonstrieren.
Leider wurde das Design bereits vor dem ersten Flug des Flugzeugs verworfen. Airbus und Rolls-Royce waren jedoch beide zufrieden mit den Lehren und Erkenntnissen, die sie aus diesem Projekt gewonnen haben. Insbesondere solche, die sich auf Hybridarchitekturen, Hochspannungssysteme und Batterietechnologien beziehen. Das Innovationssegment von Airbus nutzt einige dieser Durchbrüche bereits für andere Zwecke.